Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der obere

  • 1 der obere Kopf der Lasche

    1. верхняя головка рельсовой накладки

     

    верхняя головка рельсовой накладки
    Верхний элемент профиля накладки, который расположен над его шейкой и в процессе эксплуатации упирается в нижнюю грань головки рельса.
    1259
    1 - верхняя головка накладки
    [ ГОСТ Р 50542-93]

    Тематики

    Обобщающие термины

    EN

    DE

    FR

    Немецко-русский словарь нормативно-технической терминологии > der obere Kopf der Lasche

  • 2 der obere Seitenrand

    - {top margin} = der untere Seitenrand {bottom margin}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der obere Seitenrand

  • 3 der obere Totpunkt

    - {top dead center} = der untere Totpunkt {bottom dead center}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der obere Totpunkt

  • 4 der Obere Reichenbachfall

    Универсальный немецко-русский словарь > der Obere Reichenbachfall

  • 5 der obere Mühlstein

    1. арт.
    общ. бегун
    2. прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > der obere Mühlstein

  • 6 obere Teil

    der obere Teil
    upper part

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > obere Teil

  • 7 Obere

    der Obere настоя́тель (монастыря́)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Obere

  • 8 obere

    obere, der, die, das, a) dem Raume, der Lage nach: superus. – superior (von zweien). – sun: mus (von mehreren). – b) der Reihenfolge [1818] nach: superior. – c) der Würde, dem Ansehen nach: superior loco od. dignitate; auch bl. superior. – die Oberen, d. i. Vorgesetzten, praefecti; qui praepositi sunt.

    deutsch-lateinisches > obere

  • 9 obere

    1) oben liegend ве́рхний. die obere Elbe верхо́вье Эльбы. das Oberste zuunterst kehren перевора́чивать /-верну́ть всё вверх дном
    2) älter: Schulklassen, Jahrgänge ста́рший der Oberste Sowjet Верхо́вный Сове́т. das Oberste Gericht Верхо́вный суд. die oberen Zehntausend ве́рхние де́сять ты́сяч. die obersten Schichten der Gesellschaft вы́сшие слои́ о́бщества. der oberste Grundsatz вы́сший при́нцип. das oberste Gesetz вы́сший зако́н

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > obere

  • 10 obere Torecke

    Winkel im Tor, den der Pfosten mit der Querlatte bildet.
    The corner where the goalpost meets the crossbar.

    German-english football dictionary > obere Torecke

  • 11 der Lauf des Flusses

    арт.
    общ. (obere) (верхнее) течение реки

    Универсальный немецко-русский словарь > der Lauf des Flusses

  • 12 obere:

    die oberen Zehntausend "верхушка", "сливки" общества. Die letzten Reformen erfolgten im Interesse der oberen Zehntausend und nicht des kleinen Mannes.
    Die Neureichen sind darauf aus, unbedingt zu den oberen Zehntausend zu gehören.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > obere:

  • 13 Obere

    Óbere Óbere(n) nur Pl. началници, по-висшестоящите; Die Anweisungen der Oberen Инструкциите на по-висшестоящите.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Obere

  • 14 obere Gonorrhoe der Frau

    же́нская гоноре́я f ве́рхнего отде́ла мочеполово́го тра́кта

    German-russian medical dictionary > obere Gonorrhoe der Frau

  • 15 obere Hälfte der Strömungsebene

    Универсальный немецко-русский словарь > obere Hälfte der Strömungsebene

  • 16 obere Gonorrhoe der Frau

    Deutsch-Russischen Medizin-Wörterbuch > obere Gonorrhoe der Frau

  • 17 верхняя головка рельсовой накладки

    1. der obere Kopf der Lasche

     

    верхняя головка рельсовой накладки
    Верхний элемент профиля накладки, который расположен над его шейкой и в процессе эксплуатации упирается в нижнюю грань головки рельса.
    1259
    1 - верхняя головка накладки
    [ ГОСТ Р 50542-93]

    Тематики

    Обобщающие термины

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > верхняя головка рельсовой накладки

  • 18 gornji

    der obere; der obige; Obere m i f (-n, -n); Ober-; G. grad (dio Zagreba) Oberstadt f (-); g-a kuća Oberhaus n (-es, "-er); g. kat Obergeschoß n, der Oberstock (-s, "-e); g. tijek rijeke Oberlauf m (-s) (eines Flusses); g-a usna (čeljust) Ober-lippe f (-, -n) (-kiefer) m (-s); g. sloj Oberschicht f (-, -en)

    Hrvatski-Njemački rječnik > gornji

  • 19 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. suprā. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.

    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.

    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).

    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.

    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. ὕπατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugummontis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. – summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdōs, Vulg.: s. amīcus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – / summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    lateinisch-deutsches > superus

  • 20 Lauf

    m; -(e)s, Läufe
    1. run; (Wettlauf) race; (Durchgang) run; (Vorrunde) heat; der 100-Meter-Lauf the 100 met|res (Am. -ers); einen Lauf haben Sl., fig. have a run of great form, be on a roll
    2. nur Sg. (Laufen) running; sich in Lauf setzen break into a run, start running; im Lauf anhalten / innehalten stop running / stop running for a moment; in vollem Lauf umg. (at) full tilt
    3. nur Sg. (Bewegung) movement, motion; des Wassers: flow; TECH. running, operation; die Maschine hat einen leisen Lauf the machine (MOT. engine) is very quiet ( oder quiet-running, quiet in operation)
    4. nur Sg.; fig. (Verlauf, Entwicklung) course; seinen Lauf nehmen take its course; einer Sache / den Dingen freien Lauf lassen let s.th. take its course / let things take their course; seiner Fantasie / seinen Gefühlen freien Lauf lassen give free rein to one’s emotions / imagination; stärker: let one’s emotions / imagination run wild; seinem Zorn freien Lauf lassen give vent to one’s anger; der Lauf der Ereignisse the course of events; der Lauf der Geschichte the course ( oder tide) of history; das ist der Lauf der Dinge that’s the way things are, that’s life; den Dingen ihren Lauf lassen let things take their course; den Lauf der Dinge aufhalten stop the course of events; im Laufe des Monats / Gesprächs etc. in the course of ( oder during) the month / conversation etc.; im Laufe der nächsten Woche etc. some time next week etc.; im Laufe der Jahre over the years; im Laufe der Zeit in the course of time; Vergangenheit: auch as time went on
    5. nur Sg. (Verlauf eines Wegs, Flusslauf) course; am oberen / unteren Lauf des Indus along the upper / lower reaches of the Indus; dem Lauf der Straße folgen follow the (course of the) road; der Lauf der Gestirne the orbit of the stars
    6. MUS. run; Koloratur: auch roulade
    7. von Schusswaffen: barrel; mit zwei Läufen double-barrel(l)ed; etw. vor den Lauf bekommen Jagd und fig.: get s.th. in one’s sights
    8. Jägerspr. (Bein) leg
    * * *
    der Lauf
    (Gewehr) barrel;
    (Sport) running; run;
    (Verlauf) course; progress; current
    * * *
    [lauf]
    m -(e)s, Läufe
    ['lɔyfə]
    1) (= schneller Schritt) run; (SPORT = Wettlauf, - fahrt) race; (= Durchgang) run, race, heat

    sein Láúf wurde immer schneller — he ran faster and faster

    im Láúf innehalten — to stop running for a moment

    2) (= Verlauf) course

    im Láúfe der Jahre — in the course of the years, over or through the years

    im Láúfe der Zeit — in the course of time

    im Láúfe des Gesprächs — in the course of the conversation, during the conversation

    freien Láúf lassen — to allow a development to take its (own) course

    seiner Fantasie freien Láúf lassen — to give free rein to one's imagination

    sie ließ ihren Gefühlen freien Láúf — she gave way to her feelings

    seinen Láúf nehmen — to take its course

    den Dingen ihren Láúf lassen — to let matters or things take their course

    das ist der Láúf der Dinge or der Welt — that's the way of the world, that's the way things go

    3) (= Gang, Arbeit) running, operation; (COMPUT) run
    4) (=Flusslauf AUCH ASTRON) course

    der obere/untere Láúf der Donau — the upper/lower reaches of the Danube

    5) (= Gewehrlauf) barrel

    ein Tier vor den Láúf bekommen — to get an animal in one's sights

    6) (HUNT = Bein) leg
    7) (MUS) run
    * * *
    der
    1) (a long, hollow, cylindrical shape, especially the tube-shaped part of a gun: The bullet jammed in the barrel of the gun.) barrel
    2) (the progress or development of events: Things will run their normal course despite the strike.) course
    3) (in cricket, a batsman's act of running from one end of the wicket to the other, representing a single score: He scored/made 50 runs for his team.) run
    * * *
    <-[e]s, Läufe>
    [lauf, pl ˈlɔyfə]
    m
    1. kein pl (das Laufen) run
    2. SPORT (Durchgang) round; (Rennen) heat
    3. kein pl (Gang) Maschine operation
    der Motor hat einen unruhigen \Lauf the engine is not running smoothly
    4. kein pl GEOG (Verlauf, Bahn) course
    der obere/untere \Lauf eines Flusses the upper/lower course of a river
    der \Lauf dieses Sterns the track [or path] of this star
    5. (Verlauf, Entwicklung) course
    das ist der \Lauf der Dinge that's the way things go
    der \Lauf der Welt the way of the world
    seinen \Lauf nehmen to take its course
    die Ereignisse nehmen ihren \Lauf events take their course
    im \Laufe einer S. gen in the course of [or during] sth
    im \Laufe der Jahrhunderte over the centuries
    6. (Gewehrlauf) barrel
    ein Tier vor den \Lauf bekommen to have an animal in one's sights
    7. JAGD (Bein) leg
    8.
    etw dat freien [o ihren] \Lauf lassen to give free rein to sth
    lasst eurer Fantasie freien \Lauf let your imagination run wild
    man sollte den Dingen ihren \Lauf lassen one should let things take their course
    * * *
    der; Lauf[e]s, Läufe
    1) o. Pl. running
    2) (Sport): (Wettrennen) heat
    3) o. Pl. (VerLauf, Entwicklung) course

    im Lauf[e] der Zeit — in the course of time

    im Lauf[e] der Jahre — over the years; as the years go/went by

    im Lauf[e] des Tages — during the day

    einer Sache (Dat.) ihren od. freien Lauf lassen — give free rein to something

    der Lauf der Geschichte/Welt — the course of history/the way of the world

    4) (von Schusswaffen) barrel
    5) o. Pl. (eines Flusses, einer Straße) course

    der obere/untere Lauf eines Flusses — the upper/lower reaches pl. of a river

    6) (Musik) run
    7) (Jägerspr.) leg
    * * *
    Lauf m; -(e)s, Läufe
    1. run; (Wettlauf) race; (Durchgang) run; (Vorrunde) heat;
    der 100-Meter-Lauf the 100 metres (US -ers);
    einen Lauf haben sl, fig have a run of great form, be on a roll
    2. nur sg (Laufen) running;
    sich in Lauf setzen break into a run, start running;
    im Lauf anhalten/innehalten stop running/stop running for a moment;
    in vollem Lauf umg (at) full tilt
    3. nur sg (Bewegung) movement, motion; des Wassers: flow; TECH running, operation;
    die Maschine hat einen leisen Lauf the machine (AUTO engine) is very quiet ( oder quiet-running, quiet in operation)
    4. nur sg; fig (Verlauf, Entwicklung) course;
    seinen Lauf nehmen take its course;
    einer Sache/den Dingen freien Lauf lassen let sth take its course/let things take their course;
    seiner Fantasie/seinen Gefühlen freien Lauf lassen give free rein to one’s emotions/imagination; stärker: let one’s emotions/imagination run wild;
    seinem Zorn freien Lauf lassen give vent to one’s anger;
    der Lauf der Ereignisse the course of events;
    der Lauf der Geschichte the course ( oder tide) of history;
    das ist der Lauf der Dinge that’s the way things are, that’s life;
    den Dingen ihren Lauf lassen let things take their course;
    den Lauf der Dinge aufhalten stop the course of events;
    im Laufe des Monats/Gesprächs etc in the course of ( oder during) the month/conversation etc;
    im Laufe der nächsten Woche etc some time next week etc;
    im Laufe der Jahre over the years;
    im Laufe der Zeit in the course of time; Vergangenheit: auch as time went on
    5. nur sg (Verlauf eines Wegs, Flusslauf) course;
    am oberen/unteren Lauf des Indus along the upper/lower reaches of the Indus;
    dem Lauf der Straße folgen follow the (course of the) road;
    der Lauf der Gestirne the orbit of the stars
    6. MUS run; Koloratur: auch roulade
    7. von Schusswaffen: barrel;
    mit zwei Läufen double-barrel(l)ed;
    etwas vor den Lauf bekommen Jagd und fig: get sth in one’s sights
    8. JAGD (Bein) leg
    * * *
    der; Lauf[e]s, Läufe
    1) o. Pl. running
    3) o. Pl. (VerLauf, Entwicklung) course

    im Lauf[e] der Zeit — in the course of time

    im Lauf[e] der Jahre — over the years; as the years go/went by

    im Lauf[e] des Tages — during the day

    einer Sache (Dat.) ihren od. freien Lauf lassen — give free rein to something

    der Lauf der Geschichte/Welt — the course of history/the way of the world

    4) (von Schusswaffen) barrel
    5) o. Pl. (eines Flusses, einer Straße) course

    der obere/untere Lauf eines Flusses — the upper/lower reaches pl. of a river

    6) (Musik) run
    7) (Jägerspr.) leg
    * * *
    -e m.
    course n.
    current n.
    gun barrel n.
    run n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Lauf

См. также в других словарях:

  • Der Obere Wirt zum Queri — (Андекс,Германия) Категория отеля: Адрес: Georg Queri Ring 9, 82346 Андекс, Герм …   Каталог отелей

  • Obere Ruhrtal-Bahn — Obere Ruhrtalbahn Kursbuchstrecke (DB): 435 Streckennummer: 2550 Streckenlänge: 151,2 km Maximale Neigung: 14,5  …   Deutsch Wikipedia

  • Obere Linzgau — Der Linzgau am Bodensee Der Linzgau ist eine Landschaft im Süden Baden Württembergs. Er wird im Süden vom Bodensee und im Osten von der Schussen begrenzt und reicht im Westen etwa bis Überlingen und nördlich bis nach Pfullendorf.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Dalai-Lama —   Sohn einer Bauernfamilie und Reinkarnation seines Vorgängers   Das Wort Dalai Lama setzt sich aus dem mongolischen »dalai« für »Ozean« (des gelehrten Wissens) und dem tibetischen »bla ma« für »der Obere« zusammen und ist seit 1578 Titel der… …   Universal-Lexikon

  • Obere Ruhrtalbahn — Schwerte–Warburg Kursbuchstrecke (DB): 435 Streckennummer (DB): 2550 Streckenlänge: 138 km Maximale Neigung …   Deutsch Wikipedia

  • Obere Lahntalbahn — Marburg–Erndtebrück Kursbuchstrecke (DB): 623 Streckennummer (DB): 2870 Streckenlänge: 59,7 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Obere Mühle (Berwangen) — Überreste der Oberen Mühle in Berwangen nach Abriss des Wohnhauses 2011 …   Deutsch Wikipedia

  • Obere Jagstbahn — Goldshöfe–Crailsheim Kursbuchstrecke (DB): 786 (Stuttgart–Nürnberg) Streckennummer: 4940 Streckenlänge: 30,4 km Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz  …   Deutsch Wikipedia

  • Obere Kulmination — Kulmination ist in der Astronomie der Zeitpunkt, zu dem ein Himmelsobjekt in seiner täglichen Bewegung dem Tagbogen entlang die größte beziehungsweise kleinste Höhe über oder unter dem Horizont erreicht. Man bezeichnet entsprechend die beiden… …   Deutsch Wikipedia

  • obere — obe|re(r, s) 〈Adj.〉 oben (befindlich) ● die Oberen die Vorgesetzten, Vorsteher; der obere Flusslauf der erste Teil des Flusses nach der Quelle; die oberen Klassen der Gesellschaft; das obere Stockwerk * * * Obe|re, die/eine Obere; der/einer… …   Universal-Lexikon

  • Obere Kochertalbahn — Gaildorf West–Untergröningen Kursbuchstrecke (DB): ex 785 (bis 2000) Streckennummer: 9492 Streckenlänge: 18,61 km Maxim …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»